Schulungen im Überblick von der IQMG GmbH

Eine Selbstbewertung nach IQMP-Reha erfolgreich organisieren, schreiben und bewerten

Lernziel/Ergebnis

Die Selbstbewertung ist das Herzstück des IQMP-Reha-Verfahrens und kann einen erheblichen Mehrwert für Ihre Reha-Einrichtung darstellen, wenn sie so erarbeitet und geschrieben wird, dass konkrete Verbesserungsinitiativen abgeleitet werden können.

Nach einer kurzen Vorstellung der IQMP-Reha-Systematik erhalten Sie hilfreiche Orientierungspunkte für die praktische Organisation der Selbstbewertung in Ihrer Einrichtung und lernen anhand von Praxisbeispielen, wie eine Selbstbewertung ganz konkret organisiert werden kann. Außerdem erfahren Sie, wie Sie an die Erstellung des Selbstbewertungsberichts und dessen Bewertung nach IQMP-Reha herangehen. Das Training beinhaltet zahlreiche praktische Tipps für die Berichterstellung, die in Übungen angewendet werden. Anhand von Bewertungsübungen (Bepunktung) gewinnen Sie Sicherheit in Bezug auf die Berichtsbewertung.

Das Reha-Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung – therapeutische Leistungen korrekt dokumentieren

Lernziel/Ergebnis

Seit Mitte der 90er Jahre ist die Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung fester Bestandteil des Rehabilitationssystems in Deutschland. Regelmäßig werden Daten zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität erhoben und den Reha-Einrichtungen zurückgemeldet.

Die Klassifikation therapeutischer Leistungen für die medizinische Rehabilitation (KTL) wird seit 1997 in der Routine der Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung eingesetzt, um das therapeutische Leistungsspektrum der Reha-Einrichtungen zu dokumentieren, zu bewerten und auch unter inhaltlichen Gesichtspunkten zu analysieren. Die korrekte Dokumentation der Leistungen durch die Reha-Einrichtungen ist im Rahmen der Qualitätssicherung von großer Bedeutung, da nur auf dieser Basis exakte, der Realität entsprechende Rückmeldungen durch die Rentenversicherung erfolgen und faire Einrichtungsvergleiche vorgenommen werden können. Erfahren Sie im Seminar, worauf Sie bei der Dokumentation der Leistungen ganz konkret achten müssen!

Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Reha-Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung mit seinen Dimensionen der Reha-Qualität, den zugehörigen Inhalten, Instrumenten und Verfahren. Sie diskutieren in Kleingruppen darüber, wie Sie die erbrachten therapeutischen Leistungen im Reha-Entlassungsbericht richtig mit KTL-Codes dokumentieren und Fehler bzw. Missverständnisse verhindern können.

IQMP-Reha & IQMP-kompakt – QM-Kriterien erfüllen und überprüfen

Lernziel/Ergebnis

Sie erlernen die notwendigen Grundlagen der IQMP-Verfahren, um ein erfolgreiches Audit im Rahmen einer IQMP-Reha-Zertifizierung durchzuführen oder sich auf einen Audit in Ihrer Einrichtung vorzubereiten. So wird Ihnen die Systematik der IQMP-Verfahren und deren Schwerpunkte erläutert sowie aktuelle Entwicklungen, Trends und Wissenswertes aus dem Reha-Bereich vermittelt. Neben theoretischen Inhalten werden praxisnahe Fälle und Erfahrungen diskutiert. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit weiteren Anwender:innen, QM-Beauftragten der Einrichtungen, Referenten sowie Auditor:innen der Zertifizierungsgesellschaften auszutauschen und zu diskutieren.

Im Vorfeld der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, offene Fragen zu formulieren, die die Referenten im Seminar beantworten werden. Diese Fragen können sich auf die praktische Umsetzung der gesamten IQMP-Systematik beziehen.

Die regelmäßige Teilnahme am Seminar ist für externe Auditoren, die Zertifizierungen nach IQMP-Reha oder IQMP-kompakt begleiten, gem. der Kriterien für die Zulassung und Empfehlung von IQMG-Partnern verpflichtend.

Qualitätsorientierte Belegungssteuerung – Optimierung des Qualitätsindex

Lernziel/Ergebnis

Seit  Anfang  2019  führt  die  Deutsche  Rentenversicherung  eine  Machbarkeitsstudie zur qualitätsorientierten Einrichtungsauswahl durch. Die Deutsche Rentenversicherung Bund,  die DRV  Baden-Württemberg  und  die  DRV  Oldenburg-Bremen steuern vor diesem Hintergrund seit 2019 in der Indikation Orthopädie die Belegung der Reha-Einrichtungen verstärkt nach Qualitätsaspekten. Eine Ausweitung dieser Vorgehensweise auf weitere Indikationen und Rentenversicherungsträger ist bereits beschlossen.

Nach Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts der Rehabillitand*innen und sozialmedizinischer Auswahlkriterien erfolgt die Belegung von Reha-Einrichtungen im Rahmen der Machbarkeitsstudie nach den Kriterien Qualität, Wartezeit, Preis und Entfernung.

Der Parameter Qualität setzt sich dabei aus den einrichtungsindividuellen QS-Ergebnissen zu folgenden Qualitätsindikatoren zusammen:

  • Patientenzufriedenheit
  • Subjektiver Behandlungserfolg
  • KTL- Therapeutische Versorgung
  • Einhaltung von Reha-Therapiestandards
  • Peer Review

Das Seminar vermittelt Wissen zum Verfahren selbst sowie zu den einzelnen QS-Indikatoren. Des Weiteren werden Verbesserungsstrategien erarbeitet und diskutiert, mit denen der Qualitätsindex der eigenen Einrichtung optimiert werden kann.

PROMS im Klinikalltag

Lernziel/Ergebnis

Durch eine wachsende Zahl an pflegebedürftigen Menschen gewinnt die Rehabilitation von Jahr zu Jahr an Bedeutung. Ob berufliche oder medizinische Reha – der Rehabilitationsbedarf wird steigen, und die Reha lohnt sich, solange die Qualität der Angebote stimmt. Durch die qualitätsorientierte Belegungssteuerung der Deutschen Rentenversicherung, Public Reporting-Portale der Kostenträger sowie weitere Vergleichsportale stehen die Vorsorge- und Rehaeinrichtungen in einem Qualitätswettbewerb wie nie zuvor. Doch wie lässt sich die Ergebnisqualität messen?

Für die Rehabilitand:innen ist der konkrete Reha-Outcome am wichtigsten. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Aspekte der Ergebnisqualität, die für die Rehabilitand:innen persönlich relevant sind und die sie nachvollziehen können, die sogenannten patient-reported outcome measures (PROMs). In diesem Seminar lernen Sie alles zu PROMs, deren Erfassung und Bedeutung für den Klinikalltag und wie Sie mit PROMs Ihre Ergebnisqualität verbessern können.

Seminarinhalte:

  • Aktueller Forschungsstand zu PROMs in der Rehabilitation
  • Routinemäßiger Einsatz im Klinikalltag und Vorteile der Erfassung von PROMs
  • Verbindung zum internen Qualitätsmanagement, insbesondere IQMP-Reha/-kompakt
  • Nutzen von Vergleichsportalen wie, Das Rehaportal/Qualitätskliniken.de
  • Praktische und praxisnahe Beispiele für Ihre Vorsorge- oder Rehaeinrichtung
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion