QM-Verfahren des IQMG GmbH

Rehabilitations- und Vorsorge-Einrichtungen müssen mit ihrem Qualitätsmanagement die vom Gesetzgeber und den Kosten- und Leistungsträgern geforderten Verpflichtungen erfüllen.

Seit 2004 bietet das IQMG mit dem Integrierten Qualitätsmanagement-Programm-Reha (IQMP-Reha) ein modulares Verfahren an, das einen Exzellenz-Ansatz verfolgt. Kernstück ist die ausführliche Selbstbewertung als Grundlage für kontinuierliche, interne Verbesserungsprozesse sowie für den externen Nachweis von Qualität durch das Zertifikat „Exzellente Qualität in der Rehabilitation“ (EQR). Im Zuge der Veröffentlichung der DIN EN ISO 9001:2015 wurde das IQMP-Reha überarbeitet und liegt nun als von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) anerkanntes QM- Verfahren in der Version 4.0 vor. Seit April 2015 können sich Reha- und Vorsorgeeinrichtungen auch nach dem QM-Verfahren IQMP-kompakt des Instituts für Qualitätsmanagement (IQMG), das ebenfalls von der BAR anerkannt ist, zertifizieren. IQMP-kompakt bietet anstelle des Selbstbewertungsberichts eine Checkliste, anhand derer eine Einrichtung schnell und übersichtlich in Erfahrung bringen kann, ob sie die Anforderungen der BAR erfüllt.

Basisanforderungen in den Dimensionen Führung, Politik & Strategie, Mitarbeiter, Partnerschaften & Ressourcen sowie Prozesse werden jeweils mit konkreten Beispielen für die erforderlichen Nachweise hinterlegt.

Die aktuellen PDF´s zum Download finden unter IQMP-Reha und IQMP-kompakt-Manuale. Mit dem IQMG kooperieren Beratungsunternehmen, die bei der Vorbereitung der Zertifizierung hilfreiche Impulse geben können. Kontaktdaten der für die Zertifizierung der IQMP-Verfahren zugelassenen Zertifizierungsunternehmen finden Sie unter Unsere Partner.

Eine Liste der IQMP-Auditoren, die die Zulassung zur Zertifizierung nach IQMP-Reha und IQMP-kompakt besitzen, finden Sie unter Zertifizierte Kliniken nach IQMP-kompakt und IQMP-Reha.

Praxisnahe Lösungen für die Zertifizierung von Reha-Einrichtungen

Das Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (IQMG GmbH) empfiehlt Reha-Einrichtungen, die nach den internen QM-Verfahren IQMP-Reha und IQMP kompakt zertifiziert werden, bis auf weiteres virtuelle Remote-Audits ohne eine Vor-Ort-Begehung durchzuführen.

Die anhaltend kritische Infektionslage in Deutschland sowie die hohe Wahrscheinlichkeit, dass Reha-Einrichtungen entweder aufgrund von COVID-Infektionsausbrüchen in den Kliniken oder aufgrund eines ggf. verhängten Lockdowns zeitweise wieder schließen müssen, macht dieses Vorgehen erforderlich. Die konkrete Umsetzung unter Berücksichtigung der bundesländerspezifischen Regelungen ist dabei zwischen der Reha-Einrichtung und dem beauftragten Zertifizierungsunternehmen abzustimmen.

Auch die in der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) organisierten Reha-Träger erachten ein entsprechendes Vorgehen für sinnvoll. Sie appellieren an die herausgebenden Stellen der internen QM-Verfahren und die beauftragten Zertifizierungsunternehmen zum  Nachweis des internen Qualitätsmanagements nach § 37 Abs. 3 SGB IX, in der Pandemie für die Reha-Einrichtungen praxisnahe und unterstützende Lösungen (z.B. Remote-Audits bei Re-Zertifizierungen) anzubieten. In der Zeit vom 24. März 2020 bis zum 30. Juni 2021 waren pandemiebedingt die Zertifizierungsaudits grundsätzlich ausgesetzt worden, um Reha-Einrichtungen von weniger dringlichen Verwaltungsaufgaben zu entlasten. Eine erneute Verlängerung der Gültigkeit der Zertifikate des internen Qualitätsmanagements und eine damit verbundene Aussetzung der Zertifizierungsaudits sieht die BAR derzeit jedoch nicht vor.